Verordnung über die KI
Die Verordnung über die KI - der EU AI Act - ist ein Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union.
Diese Regelungen haben auch direkte Auswirkungen auf die Fort- und Weiterbildung, da Unternehmen und Organisationen verpflichtet sind, ihre Mitarbeiter auf den sicheren und ethischen Umgang mit KI-Technologien vorzubereiten.
Da KI zunehmend in verschiedensten Branchen eingesetzt wird, wird es immer wichtiger, dass Fachkräfte nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein Verständnis für die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen entwickeln.
Auswirkung der KI-Regulation auf die Fort- und Weiterbildung
1. Erhöhte Nachfrage nach KI-Kompetenzen:
- Durch die Regelung von KI steigt der Bedarf an Fachkräften mit Wissen über KI-Technologien, Ethik und rechtliche Anforderungen.
- Bildungseinrichtungen und Weiterbildungsanbieter müssen ihr Anliegen anpassen, um diesen Bedarf zu decken.
2. Einluss auf Bildungsinhalte:
- Der EU AI Act kann dazu führen, dass KI-bezogene Themen verstärkt in Lehrpläne integriert werden - nicht nur für IT-Fachkräfte, sondern auch für andere Berufsgruppen.
- Auch in der Erwachsenenbildung könnten Ethik, datenschutz und KI-Kompetenzen eine größere Rolle spielen.
3. Neue Anforderungen für KI-gestützte Lernplattformen:
- Wenn KI in Lernplattformen, automatisierte Bewertungssysteme oder adaptive Lernumgebungen integriert ist, könnten diese als "hochriskante KI-System" eingestuft werden.
- Bildungseinrichtungen müssen dann sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen (z.B. Transparenz, Datenschutz und Fairness).
Inhalte der KI-Verordnung
1. Welche KI-Systeme erlaubt, eingeschränkt oder verboten sind.
2. Welche Sicherheits- und Transparenzanforderungen Unternehmen einhalten müssen, wenn sie KI einsetzen.
3. Wie KI-Risiken eingeschätzt werden - je nach Risiko gibt es unterschiedliche Regeln:
- Verbotene KI: Z.B. Social Scoring (China) oder manipulative KI, die Menschen schadet.
- Hochriskante KI: Z.B. KI in der Personalrekrutierung oder im Bildungsbereich - hier gelten strenge Vorschriften.
- Geringes Riksiko: Z.B: Chatbots sie müssen nur transparent sein, damit klar ist, dass man mit einer KI spricht.