Zum Hauptinhalt springen
Verschiedene Hände liegen übereinander
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Weiterbildung in der Großregion

Weiterbildungen sind - vor allem in Zeiten des digitalen Wandels - essenziell. Um eine Fachkräftesicherung gewährleisten zu können, muss das lebenslange Lernen weiter forciert und untertsützt werden. Die konsequente Weiterbildung ist unumgänglich, um den beruflichen Herausforderungen in der Transformation begegnen zu können.

Um eine Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen, gibt es auch in der Großregion eine Vielzahl von Förderprogrammen für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten. Diese unterscheiden sich je nach Region und Zielsetzung hinsichtlich der Fördervoraussetzungen, Zielgruppe, Branchen, inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und Fördersummen. 

Die Großregion umfasst mehrere Akteure aus verschiedenen Ländern und Regionen, die gemeinsam an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit arbeiten.

Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt ist das Herzstück der Großregion. Mit über 250.000 Grenzpendlern hat die Großregion EU-weit den größten grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. In der Arbeitsgruppe 2 „Arbeitsmarkt“ beschäftigen sich die Wirtschafts- und Sozialpartner der Großregion mit den aktuellen Herausforderungen der Transformation der Arbeitswelt und der Fachkräftesicherung. Die Arbeitskammer nimmt eine koordinierende und moderierende Funktion ein. 

Weiterbildungsportale in der Großregion

Ein wichtiges Ziel in der Großregion ist es, die Transparenz über bestehende berufliche Weiterbildungsangebote in den Teilregionen zu verbesssern und die Suche nach geeigneten Maßnahmen zu erleichtern. Somit kann auch der grenzüberschreitende Zugang von Beschäftigten zu bestehenden Weiterbildungsangeboten verbessert werden. So verfügt jedes Teilgebiet der Großregion über ein oder mehrere Weiterbildungsportale.

Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten