Zukunftssichere Qualifikationen im digitalen Wandel
Qualifizierung ist der zentrale Schlüssel für zukunftsfähige Beschäftigung mit Guter Arbeit und Entwicklungschancen. Die Förderinstrumente, die mit dem "Arbeit-von-morgen-Gesetz" und dem "Qualifizierungschancengesetz" geschaffen wurden, sind ein wichtiger Ansatz für Beschäftigte im Strukturwandel.
Da sich die Berufsbilder auch in den nächsten Jahren stark verändern werden, viele Tätigkeiten wegfallen und durch neue ersetzt werden, ist die Arbeit von morgen für die Beschäftigten und Arbeitssuchenden mit ganz neuen Anforderungen verbunden. Auch Arbeitgeber müssen in Zeiten struktureller Umbrüche, Beschäftigte halten und weiterqualifizieren.
Immer mehr Institutionen tragen dazu bei, Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu unterstützen, indem sie technologische Beratung, Schulungen und Finanzierungszugänge anbieten. Diese Angebote zielen darauf ab, Mitarbeiter während der Transformation zu begleiten, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern und damit die digitale Innovation in der Region zu fördern. Eine weitere Hilfe stellen Förderprogramme (z.B. DigitalInvest) im Bereich der digitalen Transformation dar, um z.B. bei Investitionen in Prozesse und Modellvorhaben der Digitalisierung zu unterstützen.
Hier geht es weiter zu den: