Zum Hauptinhalt springen
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Weiterbildung & Wissenstransfer

  • Projektbeschreibung: Das Projekt DigitalInvest KMU unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Saarland bei Investitionen in digitale Projekte. Unternehmen können Fördermittel bis zu 20.000 Euro erhalten, um ihre digitalen Transformationsvorhaben umzusetzen. Das Projekt umfasst Beratungsleistungen, Workshops und Schulungen, die den Unternehmen helfen, ihre digitalen Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der KMU durch den Einsatz moderner digitaler Technologien zu steigern.
  • Akteure: Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA), DFKI, East Side Fab, Saaris
  • Ziel: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Digitalisierung.
  • Weiterführende Informationenhttps://digitalzentrum-saarbruecken.de/
  • Projektbeschreibung: Das Projekt EDIH Saarland unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen mit einem Fokus auf Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und andere Schlüsseltechnologien. Es bietet Testumgebungen, Qualifizierungsangebote sowie Netzwerk- und Matchmaking-Services, um den Übergang zu einer digitalisierten und klimaneutralen Produktion zu fördern. Das Projekt wird durch die EU, den Bund und das Saarland finanziert und teilt Wissen im europäischen EDIH-Netzwerk.
  • Akteure: DFKI, East Side Fab, ZeMA, saaris, energienetz saar
  • Ziel: Das übergeordnete Ziel von EDIH Saarland ist es, die digitale Transformation der regionalen Wirtschaft voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.
  • Weiterführende Informationen: https://edih-saarland.de/.
  • Weitere innovative Forschungsprojekte des August-Wilhelm Scheer Instuts finden Sie hier.
  • Projektbeschreibung: Der KI-Campus ist ein BMBF-gefördertes Pilotprojekt für eine digitale Lernplattform zur Künstlichen Intelligenz.
  • Akteure: Stifterverband, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Baden-Württemberg Cooperative State University (DHBW), Baden-Württemberg Cooperative State University (DHBW), FernUniversität in Hagen, Hasso-Plattner-Institut (HPI), Humboldt-Universität zu Berlin, NEOCOSMO
  • Ziel: Kostenlose, offen lizenzierte Kurse vermitteln Grundlagen, vertiefte Fachthemen und berufsspezifische Anwendungen, um KI-Kompetenzen in der breiten Bevölkerung zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ein Fellowship-Programm fördert die Integration der Angebote in Hochschulen und Unternehmen.
  • Weiterführende Informationen: KI-Campus.
  • Projektname: LeARn4Assembly
  • Projektbeschreibung: Das Projekt LeARn4Assembly (Festo Lernzentrum) untersucht das Potenzial der virtuellen Realität (VR) und der erweiterten Realität (AR) in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, ein didaktisch-methodisches Konzept zu entwickeln und in ein VR-/AR-basiertes Assistenzsystem zu integrieren. Dieses System soll Montagemitarbeiter bei komplexen Tätigkeiten unterstützen und die Qualitätssicherung erhöhen. Lernen wird direkt in den Arbeitsprozess integriert, um sowohl individuelle Qualifizierungsanforderungen als auch betriebliche Ziele zu erfüllen.
  • Akteure: Festo Lernzentrum, Audi AG (Ingolstadt), Fraunhofer IFF (Magdeburg), Knowledge Symphony GmbH (Riegelsberg), Otto-von-Guericke Universität (Fakultät für Humanwissenschaften, Magdeburg), Zwetsch GmbH (Idar-Oberstein).
  • Ziel: Förderung der Selbstreflexion, Verbesserung des Prozessverständnisses und Stärkung der Eigenverantwortung der Montagemitarbeiter durch den Einsatz von VR-/AR-Technologien.
  • Informationen zu weiteren Referenzprojekten finden Sie hier.
  • Projektbeschreibung: Das Mittelstand-Digital Zentrum unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Saarland bei der digitalen Transformation. Es bietet praxisorientierte Beratung, Workshops und Informationsveranstaltungen, um den Zugang zu digitalen Technologien zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Das Projekt ist Teil der BMWK-Initiative (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) „Mittelstand-Digital“ und fördert eine strategische und menschenzentrierte Digitalisierung.
  • Akteure: August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse, saarland.innovation&standort e. V.
  • Ziel: Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die digitale Wettbewerbsfähigkeit von KMU nachhaltig zu stärken, z.B. durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Förderung einer digitalen Unternehmenskultur.
  • Weitere Forschungsprojekte und Initiativen des ZeMA finden Sie hier.
  • Projektbeschreibung: Das Verbundprojekt "Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz" unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Saarland und Rheinland-Pfalz bei der Einführung von KI-Systemen und digitalen Technologien. Es fokussiert sich auf die sozialverträgliche Umsetzung, indem Arbeits- und Gesundheitsschutz, Datenschutz und Mitbestimmung berücksichtigt werden. Ziel ist es, KI-Lösungen verantwortungsvoll zu implementieren, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern und gleichzeitig den Schutz der Beschäftigten zu gewährleisten.
  • Akteure: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung der Arbeitskammer des Saarlandes (AK/BEST), TBS gGmbH Rheinland-Pfalz, Festo Lernzentrum Saar (FLZ), Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)
  • Ziel: Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen Transformation und dem Einsatz von KI zur Verbesserung der Arbeitswelt.
  • Weiterführende Informationen: https://rzzki.de/
  • Weitere Forschungsprojekte der BEST e.V. finden Sie unter Best e.V.
Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten