Zum Hauptinhalt springen
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Weiterbildungsbedarf ermitteln

Um als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unerlässlich in die Qualifizierung der Beschäftigten zu investieren. Am Anfang steht hierbei immer die systematische Erhebung des betrieblichen Weiterbildungsbedarfs.

Ursachen für einen Qualifizierungsbedarf im Unternehmen können sehr unterschiedlich sein. Die Märkte verändern sich, es werden neue Gesetze und Vorschriften erlassen und neue Technologien entwickelt. Auf solche Veränderungen müssen Unternehmen reagieren, sei es mit neuen Produkten oder Dienstleistungen oder mit einer Anpassung interner Abläufe.

Generell ist es sinnvoll, die Personalentwicklung im Blick zu behalten, um zukünftigen Personalengpässen frühzeitig entgegenzuwirken, beispielsweise durch gezielte Weiterbildung des Bestandpersonals.

Anforderungen und Qualifikationen abgleichen

Damit Beschäftigte solch neuen Anforderungen gewachsen sind, werden häufig Qualifizierungsmaßnahmen erforderlich. Um den Bedarf zu ermitteln, können folgende Fragen hilfreich sein:

  • Welche Anforderungen bestehen zum jetzigen Zeitpunkt an die Beschäftigten?
  • Wie werden sich diese Anforderungen in Zukunft verändern und welche Qualifikationen werden erforderlich sein?
  • Bringen die Beschäftigten die benötigten Qualifikationen bereits mit?
  • Wie sieht die Personalbestandsentwicklung aus und welche zu erwartenden Lücken lassen sich durch vorausschauende Qualifizierung der Mitarbeiter auffangen? 

Stimmen die neuen Anforderungen und die Qualifikationen der Beschäftigten nicht oder nur teilweise überein, gilt es, die passende Qualifizierungsmaßnahme/n auszuwählen.

Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten