Zum Hauptinhalt springen
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Qualifizierung zur Transformationsmentorin/zum Transformationsmentor

Die Transformation der Arbeitswelt, die steigende Prozesskomplexität und die zunehmend unsicher werdende digitalisierte Zukunft erfordern es, dass Beschäftigte die Veränderungen sorgfältig mitgestalten, sich beteiligen und sich ihre beruflichen Perspektive selbst aufbauen. Wir können den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandel erfolgreich durch Qualifizierung bewältigen.   

Erfolgreiche Unternehmen und Behörden betreiben schon heute eine vorausschauende betriebliche Weiterbildungspolitik, um sich auch in Zukunft den Zugang zu benötigten Fachkräften zu sichern und die Arbeitsplätze zu erhalten.   

Zentrale Aufgaben von Transformationsmentor/-innen

Transformationsmentorinnen und - mentoren sind als Expert/-innen für Weiterbildung und Transformation in ihren Betrieben und Einrichtungen tätig.

Sie wissen, wie Transformationsprozesse sich auf zukünftige Kompetenzanforderungen und Berufsbilder auswirken.

Sie sensibilisieren und motivieren für das Thema Weiterbildung und sind vertrauensvolle Ansprechpartner/-innen für Kollegen und Kolleginnen, die sich gerne weiterqualifizieren möchten, aber Hilfestellung bei den ersten Schritten benötigen. Dabei ist es ihre Aufgabe, auf niedrigschwellige Art und Weise Orientierung zu bieten und auf Ängste und Hemmnisse der Beschäftigten einzugehen, um diese im gemeinsamen Gespräch abzubauen.

Durch den engen Kontakt mit den Akteuren des Weiterbildungsverbundes Saarland haben sie ein Überblickswissen über saarländische Bildungsträger, individuelle Weiterbildungsberatung und Fördermöglichkeiten, damit Beschäftigte bei ihren Weiterbildungsvorhaben bestmöglich unterstützt und begleitet werden können.

Zielgruppe:

Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretungen

Terminierung:

Die drei Termine finden im Zeitraum von September - November 2023:

  • Tag 1: 21.09.2023
  • Tag 2: 05.10.2023
  • Tag 3: 09.11.2023

Uhrzeiten: 15:00 – 19:00 Uhr (mit Kaffeepause und Abendessen ab 18:00 Uhr)

Kosten:

Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot des Weiterbildungsverbundes Saarland

Ort:

Bildungszentrum Kirkel

Teilnahmebescheinigung:

Wird den Teilnehmenden am dritten Tag ausgestellt

Inhalte:

  • aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen in der Transformation
  • Arbeitswelt, Berufsbilder und Kompetenzanforderungen im Wandel
  • Orientierung und Hilfestellungen zum Thema Qualifizierung und den vielfältigen Fördermöglichkeiten
  • Einordnung folgender Fragstellungen: Wie kann ich initiativ dazu beitragen, ein vielleicht ungenutztes Potenzial vor Ort zu ermitteln und aktiv mitzugestalten? Wie motiviere ich meine Kolleginnen und Kollegen, aktiv an ihrer beruflichen Entwicklung zu arbeiten?
  • Entwicklung eines eigenen Lösungsansatzes

Ablauf des Drei-Tages-Seminars

Hier geht es zum Programm.

Flyer

Alle Informationen zur Qualifizierung finden Sie auch im Flyer (PDF).

Anmeldung

Hier geht es zum Anmeldeformular (maximal 30 Teilnehmer/-innen).

Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten