Zum Hauptinhalt springen
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Allgemeine und politische Bildung

Allgemeine und politische Weiterbildungen bieten mehr als nur Wissenserweiterung – sie stärken grundlegende Fähigkeiten, fördern gesellschaftliche Teilhabe und eröffnen neue berufliche Perspektiven. Für Weiterbildungssuchende sind sie deshalb besonders attraktiv.

Was bedeutet "Allgemeine Bildung"?

Unter "allgemeine Weiterbildung" fallen Bildungsangebote, die außerhalb von Ausbildung oder Beruf stattfinden und darauf abzielen, neue persönliche und kulturelle Kompetenzen zu erwerben sowie die persönliche Entwicklung zu fördern. Dazu zählen beispielsweise:

  • Sprachkurse
  • Gesundheitsbildung
  • Computerkurse
  • Trainerausbildungen im Sportverein

Diese Bildungsangebote vermitteln Schlüsselkompetenzen (überfachliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen, die für die persönliche Entfaltung, soziale Inklusion und den Erfolg in Studium und Beruf wichtig sind). Darunter fallen u.a. Teamfähigkeit, Kommunikations- und Medienkompetenz oder interkulturelle Kompetenz, die sowohl im Alltag als auch im Berufsleben von Bedeutung sind. 
Die allgemeine Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil des lebenslangen Lernens und gewinnt angesichts des dynamischen Wandels in Gesellschaft und Wirtschaft zunehmend an Bedeutung.

Kernziele Allgemeine Bildung:

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (z.B. Selbstbewusstsein, Selbstreflexion, Werteorientierung sowie Entwicklung eigener Interessen und Talente)
  • Vermittlung von grundlegendem Wissen (z.B. Allgemeinwissen in Bereichen wie Sprache, Mathematik, Natur, Gesellschaft, Kultur sowie Fähigkeit entwickeln, Informationen zu verstehen und einzuordnen)
  • Stärkung von kitischem Denken und Urteilsfähigkeit (z.B. Fragen stellen, Zusammenhänge erkennen, Argumente prüfen und eigene Positionen entwickeln und vertreten können)
  • Entwicklung von Kommunikations- und Sozialkompetenz (z.B. Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Empathie sowie respektvoller Umgang mit anderen Meinungen und Lebensentwürfen)
  • Befähigung kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe (z.B. Mitgestalten im Alltag, im Gemeinwesen, in der Demokratie und Verständnis haben für gesellschaftliche Prozesse, Normen und Werte)
  • Anregung lebenslanges Lernen (z.B. Neugier und Offenheit für neue Themen sowie Fähigkeit, sich selbstständig neues Wissen anzueignen)

Was umfasst "Politische Bildung"?

Politische Bildung umfasst alle bewusst geplanten und zielgerichteten Maßnahmen, die Jugendliche und Erwachsene dazu befähigen, aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Sie vermittelt Wissen und Kompetenzen, fördert kritisches Denken und unterstützt die selbstbestimmte Urteils- und Entscheidungsfindung im Umgang mit Politik und Demokratie

Kernziele Politische Bildung:

  • Verstehen, wie Politik funktioniert (z. B. politische Systeme, Verfassungen, Institutionen wie Parlamente und Regierung)
  • Demokratisches Bewusstsein stärken (z. B. Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Pluralismus)
  • Urteils- und Entscheidungsfähigkeit fördern (z. B. Abwägen verschiedener Meinungen, reflektierte Meinungsbildung)
  • Beteiligung ermöglichen (z. B. Wahlrecht ausüben, sich engagieren, politische Prozesse mitgestalten)
  • Medien- und Informationskompetenz entwickeln (z. B. Quellen kritisch prüfen, Fake News erkennen, eigene Meinung äußern)

Warum sind allgemeine und politische Weiterbildung relevant für Weiterbildungssuchende?

1. Erwerb von Schlüsselkompetenzen

Darunter fallen:

  • persönliche Kompetenzen (z.B. Selbstvertrauen, Selbstreflexion und Eigenmotivation). Sie fördern eine aktive und selbstbestimmte Lebensgestaltung.
  • soziale und methodische Kompetenzen (z.B. Teamfähigkeit, analytisches Denken und Zeitmanagement). Diese Fähigkeiten sind in fast allen berufen gefragt und steigern die Beschäftigungfähigkeit).

2. Förderung von Teilhabe und Demokratie

  • Politische Bildung stärkt die Fähigkeit, sich aktiv in Gesellschaft und Demokratie einzubringen (politische Diskussionen, Wahlen und Bürgerbeteiligung)
  • Sie vermittelt kritisches Denken und hilft dabei, Informationen einzuordnen, um Desinformationen und Fake News erkennen und vermeiden zu können

Fazit

Für Weiterbildungssuchende sind allgemeine und politische Bildung wertvolle Bausteine für ein selbstbestimmtes, reflektiertes Leben – im Beruf und in der Gesellschaft. Sie fördern nicht nur das eigene Wissen, sondern stärken auch die Demokratie.

Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten