Warum sich ein Berufsabschluss immer lohnt
Ein Berufsabschluss bringt viele persönliche und berufliche Vorteile mit sich – ganz gleich, auf welchem Weg er erworben wurde. Ob bessere Chancen im Job, mehr Sicherheit oder neue Entwicklungsmöglichkeiten: Wer einen anerkannten Abschluss hat, profitiert langfristig.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Unabhängigkeit vom Niedriglohnsektor:
Menschen mit Abschluss arbeiten seltener in prekären oder unsicheren Beschäftigungsverhältnissen.
Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt:
Bei Bewerbungen wird ein formaler Abschluss häufig vorausgesetzt oder bevorzugt.
Höhere Arbeitsplatzsicherheit:
Wer einen anerkannten Abschluss hat, wird seltener arbeitslos und ist in wirtschaftlich unsicheren Zeiten besser abgesichert.
Bessere Verdienstmöglichkeiten:
Mit einem Berufsabschluss steigen die Chancen auf ein höheres Einkommen – oft schon beim Einstieg, aber vor allem im Laufe des Berufslebens.
Mehr Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen:
Fachkräfte mit Abschluss übernehmen häufiger verantwortungsvollere Aufgaben und können sich intern schneller weiterentwickeln.
Zugang zu Weiterbildungen und Aufstiegschancen:
Viele Fortbildungen, etwa zum Meister, Fachwirt oder Techniker, setzen einen Berufsabschluss voraus und eröffnen den Weg in Führungspositionen.
Höhere Arbeitsplatzmobilität:
Mit einem Abschluss ist ein Wechsel in andere Branchen oder Regionen leichter möglich.
Grundlage für Selbstständigkeit:
In vielen Handwerksberufen ist ein Abschluss Voraussetzung für die Selbstständigkeit oder den Meisterbrief.
Gesellschaftliche Teilhabe:
Eine abgeschlossene Ausbildung verbessert langfristig soziale Sicherheit, z. B. durch höhere Rentenansprüche.
Fördermöglichkeiten bei Weiterbildung:
Viele Förderprogramme (z. B. Aufstiegs-BAföG) setzen einen Berufsabschluss voraus.