Betroffene Berufsfelder und Berufe
Hier ein Überblick über ein weites Beschäftigungsfeld:
Windkraft & Solarenergie:
- IngenieurInnen für Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen
- TechnikerInnen für Installation, Wartung & Betrieb
- UmweltwissenschaftlerInnen für Standortanalyse und Umweltverträglichkeit
Wasserkraft & Geothermie:
- GeologInnen & IngenieurInnen für Tiefengeothermie
- HydrotechnikerInnen für Wasserkraftanlagen
Netzausbau & -stabilisierung:
- ElektroingenieurInnen für den Ausbau intelligenter Stromnetze (Smart Grids)
- NetzplanerInnen für Hoch- und Mittelspannungsnetze
- IT-SpezialistInnen für digitale Netzsteuerung & Lastmanagement
Speichertechnologien:
- BatterieingenieurInnen für Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- und Festkörperbatterien
- Fachexpert/in für Wasserstoffanwendungen (IHK) - Oldenburgische IHK
- ChemikerInnen & MaterialwissenschaftlerInnen für Batterieentwicklung
Elektrifizierung der Industrieprozesse:
- IngenieurInnen für Elektrifizierung von Hochtemperaturprozessen (z. B. E-Öfen in der Stahlindustrie)
- AutomatisierungstechnikerInnen für Produktionsprozesse mit elektrischer Energie
Maschinen- & Anlagenbau:
- Fachkräfte für elektrische Antriebe & Wärmepumpen
E-Mobilität:
- ElektroingenieurInnen für Batterietechnologie & Leistungselektronik
- FahrzeugtechnikerInnen für den Bau von Elektrofahrzeugen
- MechatronikerInnen für Wartung & Reparatur von E-Fahrzeugen
ÖPNV & Schienenverkehr:
- IngenieurInnen für Elektrifizierung von Bahn- & Busnetzen
- Fachkräfte für den Ausbau von Ladeinfrastruktur
Elektrische Heizsysteme:
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - Wärmepumpen (Praxis) (TÜV Rheinland Berlin)
- IngenieurInnen & HandwerkerInnen für Wärmepumpen & elektrische Heizungen
- ArchitektInnen für energieeffizientes Bauen
Smart Home & Energiemanagement:
- IT-SpezialistInnen für smarte Steuerungssysteme
- Fachkräfte für Gebäudeautomation
Energie-Management-Systeme:
- SoftwareentwicklerInnen für Smart Grids & Lastmanagement
- KI-SpezialistInnen für Netzstabilität & Prognosemodelle
Blockchain & Handel:
- ExpertInnen für digitale Stromhandelsplattformen
Energiepolitik & Regulierung:
- JuristInnen & WirtschaftswissenschaftlerInnen für Förderprogramme & CO₂-Preise
Forschung & Entwicklung:
- PhysikerInnen für neue Materialtechnologien
- NachhaltigkeitsforscherInnen für ökologische Bewertung
Fazit:
Die Elektrifizierung umfasst eine Vielzahl von Fachgebieten und beeinflusst unterschiedliche Bereiche:
- Ingenieurwissenschaften – Entwicklung effizienter Antriebssysteme, Ladeinfrastrukturen und Energiespeichertechnologien.
- Informationstechnologie (IT) – Software für das Energiemanagement, Vernetzung von Ladepunkten und intelligente Steuerung von Stromnetzen.
- Wirtschaft – Neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Marktmechanismen für Elektromobilität und erneuerbare Energien.
- Politik & Gesellschaft – Regulierungen, Förderprogramme und nachhaltige Stadtplanung zur Integration der Elektrifizierung in den Alltag.