Zum Hauptinhalt springen
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Berufsbilder im digitalen Wandel

Demografische Veränderungen und Fachkräftemangel

Der Arbeitsmarkt steht branchenübergreifend vor einer zunehmenden Herausforderung: einem verschärften Fachkräftemangel. Besonders im Hinblick auf die demografischen Veränderungen wird es immer schwieriger, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden.

Langfristige Strategien für den Fachkräftebedarf

Um diesem Trend entgegenzuwirken, sind langfristige Strategien und Maßnahmen notwendig. Ein zentraler Bestandteil ist die Förderung von Aus- und Weiterbildung, um den Fachkräftebedarf nachhaltig zu decken.

Die Auswirkungen der Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert bestehende Berufsbilder („Job Cluster“) und bringt neue hervor. Besonders in der deutschen Automobil- und Zuliefererindustrie sind neue „Job Cluster“ entstanden. Zu den am stärksten wachsenden Bereichen gehören:

  • Daten(-sicherheit) und -analyse
  • Künstliche Intelligenz
  • Automatisierung

Diese Berufsbilder sind zunehmend digitaler und finden sich in vielen Branchen wieder – ein Trend, der sich wie ein roter Faden durch die Arbeitswelt zieht.

  • Cybersecurity-Experte/in
  • Robotik-Ingenieur/in
  • KI-Projektmanager/in
  • Cloud-Architekt/in
  • Produktionsplaner/in für digitale Fertigung
  • Energie-Manager/in für nachhaltige Produktion
  • Erneuerbare-Energien-Techniker/in
  • Gesundheitsinformatiker/in
  • Smart Factory Manager/in
Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten