Zum Hauptinhalt springen
Würfel mit Buchstaben, die das Wort Akteure ergeben
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Weiterbildung und Wissenstransfer

GreenSteelSkills ist ein Projekt im Rahmen von InnoVET PLUS, das darauf abzielt, Fachkompetenzen und Qualifikationen für die nachhaltige Stahlproduktion zu entwickeln.

Es fördert die Einführung von grünen Technologien und nachhaltigen Produktionsmethoden in der Stahlindustrie, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu stärken.

Das Projekt unterstützt die industrielle Transformation durch die Ausbildung von Fachkräften, die in der Lage sind, innovative und ressourcenschonende Prozesse in der Stahlproduktion zu implementieren.

Power4Steel ist das Dekarbonisierungsprogramm der Stahl-Holding-Saar. Ziel ist es, die Stahlproduktion durch den Einsatz von Direktreduktion von Eisenerz (zunächst vorwiegend mit Erdgas, später mit sukzessiv erhöhtem Wasserstoffanteil), Elektrolichtbogenöfen und Schrottverwertung bis spätestens 2045 klimaneutral zu gestalten.

Das Projekt TraSaar ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) im Rahmen des Programms „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ gefördertes Projekt. Das Projekt TraSaar ist in sechs Teilprojekte gegliedert, die jeweils federführend von einem Projektpartner geleitet werden. Projektziel ist, die Transformation der regionalen Wirtschaft zu unterstützen sowie Wachstum und Beschäftigung zu sichern. Im Zuge des Projektes soll ein regionales Netzwerk entstehen, welches die wichtigen Faktoren für die regionale Transformation identifiziert und Strategien und Handlungsempfehlungen für die regionale Wirtschaft, Politik und Institutionen erarbeitet.

Teilprojekt 3 - Automatisierung und Digitalisierung 

In enger Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft unterstützt das ZeMA Unternehmen bei Fragen rund um das Thema Digitalisierung und Automatisierung. 

Das ZeMA ist ein Forschungsinstitut, das sich auf angewandte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Mechatronik, Automatisierungstechnik, Produktionstechnik und Industrie 4.0 spezialisiert hat. Zu den Zielen zählen:

  • die Förderung der Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch Innovationen in der Produktionstechnik
  • Entwicklung nachhaltiger und effizienter Fertigungsmethoden
  • Unterstützung von KMU und Industrieunternehmen bei der Umsetzung von Industrie 4.0-Lösungen
  • Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft für einen besseren Technologietransfer
Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten