Zum Hauptinhalt springen
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Was bedeutet "Neue Mobilität"?

„Neue Mobilität“ steht für einen strukturellen Wandel in der Art, wie Menschen sich fortbewegen – weg vom rein individuellen motorisierten Verkehr hin zu einem vernetzten, ressourcen- und klimaschonenden sowie digital unterstützten Mobilitätssystem.

Herausforderungen und Veränderungen im Mobilitätssektor

Die nötigen Veränderungen betreffen den gesamten Mobilitätssektor. Güterlogistik, Straßen- und Schienen- und Luftverkehr hängen in großen Teilen noch immer an fossilen Energieträgern, die Digitalisierung schreitet voran, das menschliche Mobilitätsbedürfnis ändert sich. Dies stellt die Mobilitätsbranche, vor allem die Industrie und Forschung vor die Aufgabe, neue Möglichkeiten und Technologien zu entwickeln. 

Elektromobilität als Schlüsselfaktor

Hier spielt das Thema Elektromobilität eine zentrale Rolle: Während der Großteil der produzierten Fahrzeuge bisher mit Verbrennungsmotoren ausgestattet wurde, gewinnen batterieelektrische Fahrzeuge zunehmend an Relevanz. Diese ermöglichen es, lokal emissionsfrei unterwegs zu sein. Dieser Wandel der Antriebstechnologie hat Auswirkungen auf viele Bereiche: den Straßenverkehr, die Herstellung der Fahrzeuge und Komponenten, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und vieles mehr.

Weitere Trends der Neuen Mobilität

Neben der zunehmenden Relevanz der Elektromobilität gibt es weitere Trends, die dazu führen, dass sich Fahrzeuge und die Tätigkeiten rundherum verändern, z. B.

  • die vernetzte Mobilität, d. h. die intelligente Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel und -dienste durch digitale Technologien, um den Personen- und Güterverkehr effizienter, flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten.
  • der generelle Trend zu digitalisierten, vernetzten Fahrzeugen, die ein Vielfaches mehr an Softwarekomponenten enthalten als ältere Fahrzeuge.
  • (teil-)autonomes Fahren, d.h. Fahrzeuge, die aufgrund der verbauten Software im Stande sind, ganz oder teilweise selbstständig zu fahren.
  • die Nutzung von grünem (aus erneuerbarer Energie gewonnenem) Wasserstoff und daraus hergestellten synthetischen Kraftstoffe (E-fuels) zeichnet sich im Schiffs- und Flugverkehr Schwerlastverkehr sowie in Nischen, wie dem Sonderfahrzeugbau ab (Müllfahrzeuge, Panzern etc.). Derzeit ist aufgrund mangels wirtschaftlich verfügbaren Wasserstoffs die Entwicklung ungewiss.

Neue Geschäftsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten

Darüber hinaus ergeben sich Geschäftsfelder anderer Mobilitätsformen. Die Produktion von Schienenfahrzeugen, Mobilitätsdienstleistungen (Mobility as a Service (MaaS) die Digitalisierung und Vernetzung von Verkehrsträgern, Carsharing, On-Demand-Verkehre, etc. bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch in den Bereichen Bauwirtschaft, Raum-und Stadtplanung entwickeln sich vielfältige veränderte Beschäftigungsformen.

Wertschöpfung und gesellschaftlicher Nutzen 

All diese Technologien und Geschäftsbereiche können dazu beitragen, Wertschöpfung zu erzielen, Beschäftigung zu schaffen, das Verkehrssystem ökologischer und sozialer zu gestalten und hierbei einen wichtigen Beitrag zur Wohlfahrt zu leisten.

Fazit

Die Neue Mobilität eröffnet zudem vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten – von Hightech-Berufen über handwerklich-technische Tätigkeiten bis hin zu Planung, Umweltmanagement und Dienstleistungen. Sie schafft Chancen in Bereichen, die klimafreundlich, digital und sozial relevant sind.

Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten