Entwicklungen und Trends
Um die Klimaschutzziele zu erreichen und die Verkehrswende hin zu einer neuen Mobilität zu schaffen, sind Forschung, Technik, Unternehmen, Politik und Verbraucher gleichermaßen gefragt. Beispielsweise sind folgende Herausforderungen weiterhin zu meistern:
- Forschung und Technik müssen sich mit umweltfreundlichen Alternativen zur Verbrennertechnik beschäftigen,
- Die Herausforderungen für die Politik sind u. a. Veränderungen des öffentlichen Raums (nachhaltige Verkehrswege, Radverkehr, Parkraumbewirtschaftung etc.) ein erweiterter Ausbau der Ladeinfrastruktur,; die Verbesserung des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs.
- Digitalisierung sollte genutzt und vorangebracht werden in der Fahrzeugtechnik, bei Mobilitätsdienstleistungen, im ÖPNV sowie beim Endnutzer.
- Im Mobilitätssektor gibt es einen Wandel der Beschäftigung; Fachkräfte werden für den Umbau gebraucht.
- Die Verbraucher stehen vor der Aufgabe, ihr Verhalten zu ändern und sich auf die angebotenen umweltfreundlichen Alternativen einzulassen. Hierzu gehört auch die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs oder emissionsfreier Alternativen, d. h. eine kürzere Strecke – wenn möglich - mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen. Denn die Mobilitätswende kann nur funktionieren, wenn in Zukunft insgesamt weniger Fahrzeuge auf den Straßen verbleiben.