Zum Hauptinhalt springen
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Weiterbildung und Wissenstransfer

Das Projekt ABAKOS entwickelt Qualifizierungsmaßnahmen für den gesamten Lebenszyklus von Antriebsbatterien, um die Automobilindustrie im Saarland beim Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen. Ein Netzwerk aus Industrie, Bildungseinrichtungen und Hochschulen erarbeitet branchenspezifische Kompetenzprofile und Bildungsangebote. Ziel ist die Sicherung von Fachkräften für die regionale Batterie-Wertschöpfungskette. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die  Forschungsgruppe Verkehrstelematik (FGVT) befasst sich mit Informations- und Kommunikationssystemen im Verkehrsbereich. Seit ihrer Gründung 2004 liegt der Fokus auf der Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V) und zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur (V2X), um Verkehrssicherheit und -effizienz zu verbessern. Die Gruppe arbeitet interdisziplinär und bezieht zunehmend sozial-, wirtschafts- und energiebezogene Fragestellungen in ihre Forschung ein. Neben technischen Lösungen beteiligt sich die FGVT an nationalen und internationalen Projekten sowie an Standardisierungsgremien und Konsortien wie dem Car 2 Car Communication Consortium. Ziel ist ein sicherer und effizienter Straßenverkehr in Europa. Die Nutzung autonomen Fahrens im grenzüberschreitenden ÖPNV-Linienverkehr. 

Unter dem Namen saaris.motovation werden die automobilbezogenen Kernkompetenzen und Angebote des saarland.innovation&standort e. V. (saaris) zusammengeführt. Ziel ist es, diese gebündelt und strukturiert kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Forschungseinrichtungen im Saarland zur Verfügung zu stellen.

saaris.motovation integriert unterschiedliche Maßnahmen zur Unterstützung der mittelständischen Automobilwirtschaft. Dazu zählen unter anderem Technologietransfer, Angebote zur Digitalisierung, Beteiligungsmöglichkeiten an Messen, Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen auf europäischer Ebene sowie die Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Innovationsstrategie des Saarlandes.

Darüber hinaus ist saaris.motovation mit seiner fachlichen Expertise und Erfahrung in bundesweiten Projekten zur Weiterentwicklung der Automobilbranche beteiligt. Beispiele hierfür sind DiSerHub (digitale Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie), KOMATRA (werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft) und TraWeBa (Wertschöpfungskette Batterie).
 

Als Mitglied des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) pflegt der Saarländische Kfz-Verband direkten Austausch mit der Politik auf Landes- und Bundesebene. Diese enge Kommunikation zwischen Betrieb, Innung, Zentralverband und politischen Akteuren bündelt die Interessen der Mitgliedsbetriebe und setzt sich für deren Umsetzung ein. In seinem Trainingscenter in Saarbrücken bietet der Kfz-Verband verschiedene Weiterbildungen sowie den überbetrieblichen Teil der dualen Berufsausbildung an.

Das Projekt TraSaar ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) im Rahmen des Programms „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ gefördertes Projekt. Das Projekt TraSaar ist in sechs Teilprojekte gegliedert, die jeweils federführend von einem Projektpartner geleitet werden. Projektziel ist, die Transformation der regionalen Wirtschaft zu unterstützen sowie Wachstum und Beschäftigung zu sichern. Im Zuge des Projektes soll ein regionales Netzwerk entstehen, welches die wichtigen Faktoren für die regionale Transformation identifiziert und Strategien und Handlungsempfehlungen für die regionale Wirtschaft, Politik und Institutionen erarbeitet.

Das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) in Saarbrücken ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut mit Fokus auf den Technologietransfer in die Industrie. Es entwickelt praxisnahe Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Produktentwicklung über Produktionsprozesse bis hin zu Betriebsmitteln.

Zentrale Arbeitsfelder sind Forschung, Technologietransfer sowie Lehre und Ingenieurausbildung in Kooperation mit der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.

Das ZeMA arbeitet branchenübergreifend, u. a. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, mit thematischen Schwerpunkten wie Batterietechnik, autonomes Fahren sowie Mechatronik und Produktionsforschung.
 

Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten