Zum Hauptinhalt springen
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Entwicklungen und Trends

Die zukünftigen Aufgaben im Bereich Wasserstoff, die weiter verfolgt werden müssen, sind zweierlei:

  • Einerseits geht es um die tatsächliche Etablierung von grünem Wasserstoff in den Branchen Stahl, Chemie, Raffinerien, Schiffs- und Luftverkehr.
  • Andererseits ist auch die Forschung gefordert, sowohl zu effizienteren Elektrolyseuren als auch zu effizienterem Transport (z. B. Wasserstoffderivate, Einsatz von Ammoniak oder Methanol als Brennstoff, Umwandlung des Wasserstoffs in Ammoniak für den Transport mit Schiff oder Tankwagen).

Chancen und Perspektiven

Wasserstoff bietet dem Saarland verschiedene Chancen und Perspektiven, insbesondere:

  • Neue Beschäftigungsmöglichkeiten, vor allem in der Stahlindustrie, im Bau und Betrieb von Pipelines, im Bau und Betrieb von Elektrolyseuren und allgemein im Anlagenbau, Maschinen- und Apparatebau,
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft.

Zukunftsvision

Das Saarland kann sich als Region etablieren, in der die Transformation zu einer klimaneutralen Stahlherstellung mit Wasserstoff und Strom erfolgreich bewältigt wird und wo innovative Technologien im Zusammenhang mit Wasserstoff Wertschöpfung und Beschäftigung sichern.

Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten