Berufsakademien bieten duale Bachelorstudiengänge mit einem starken Praxisbezug an. Diese verknüpfen die theoretische Ausbildung an der Berufsakademie mit der praktischen Ausbildung in einem Unternehmen. Konkret bedeutet dies, dass ein dreijähriger Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abgeschlossen wird, in dem eine Hälfte der Ausbildung stattfindet. Die andere Hälfte der Ausbildung findet an der Berufsakademie statt.
Zugangsvorraussetzung für ein Studium an einer Berufsakademie ist die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine absolvierte Meisterprüfung. Außerdem muss für den Zeitraum des Studiums ein Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen vorliegen.
Die Studienabschlüsse der Berufsakademien sind den Bachelorabschlüssen von Hochschulen gleichgestellt. Einen Vorteil des BA-Studiums gegenüber eines Universitätsstudiums stellt der hohe Praxisbezug dar. Die Chancen einer Übernahme durch den Ausbildungsbetrieb sind in der Regel gut, da das Unternehmen die Ausbildung mitfinanziert.
Im Saarland gibt es derzeit vier staatlich anerkannte Berufsakademien in privater Trägerschaft:
Die ASW mit Sitz in Neunkirchen bietet folgende duale Bachelorstudiengänge an:
Die Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BAGSS) mit Sitz in Saarbrücken bietet an ihren Studienorten folgende duale Bachelorstudiengänge an:
BAGSS- Berufsakademie für Gesundheits-und Sozialwesen Saarland gGmbH
Die ISBA - Internationale Studien- und Berufsakademie mit Sitz in Saarbrücken bietet an ihren Studienorten folgende duale Bachelorstudiengänge an:
Die Berufsakademie Heimerer mit Sitz in Quierschied bietet an ihren Studienorten folgende duale Bachelorstudiengänge an:
Ausführliche Informationen finden Sie auf den Websites der Berufsakademien:
ASW – Berufsakademie Saarland e.V.
BAGSS- Berufsakademie für Gesundheits-und Sozialwesen Saarland gGmbH