Zum Hauptinhalt springen
Bitte geben Sie den Suchbegriff ein!
    |     Erweiterte Suche     Hilfe

Zirkuläres Wirtschaften im Saarland: Herausforderungen und Chancen

Aktuelle Situation bundesweit

  • Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Thema der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands.
  • 2023 wurden neue Recycling-Quoten festgelegt, u. a. für Kunststoffverpackungen und Elektrogeräte.
  • Unternehmen müssen verstärkt auf ressourcenschonende Produktionsprozesse setzen.

Herausforderungen im Saarland

Ausgangssituation

  • Hoher Anteil an energieintensiven Industrien wie Stahl und Automobilproduktion.
  • Große Mengen an Industrieabfällen, die bisher nur teilweise recycelt werden.
  • Geringe Nutzung von Sekundärrohstoffen in der Produktion.

Betroffene Branchen

  • Stahl- und Metallindustrie (Recycling von Stahl, nachhaltige Produktionstechniken).
  • Automobilindustrie (zirkuläre Fahrzeugproduktion, Wiederverwendung von Bauteilen).
  • Maschinenbau (Langlebigkeit von Produkten durch bessere Reparaturmöglichkeiten).
  • Kunststoffindustrie (Recycling von Kunststoffen, biobasierte Materialien).
  • Baugewerbe (Wiederverwertung von Baumaterialien, nachhaltige Bauweise).

Betroffene Berufsfelder

  • Recycling- und Entsorgungsfachkräfte
  • Umwelttechniker
  • Ingenieure für Kreislaufwirtschaft
  • Produktdesigner mit Fokus auf nachhaltiges Design
  • Fachkräfte für nachhaltige Lieferketten
Loading...

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten