Veränderung in der Weiterbildung
Arbeitnehmende in der Kreislaufwirtschaft benötigen ein vielseitiges Kompetenzprofil, das technische, soziale und methodische Fähigkeiten umfasst, um nachhaltige Prozesse erfolgreich umzusetzen.
Qualitätsanforderungen an Arbeitnehmende
Technische Kompetenzen:
Kenntnisse in Recyclingtechnologien, Materialwissenschaften.
- z. B. Fortbildung in innnovativen Recyclingverfahren wie chemisches Recycling oder KI-gestützte Sortieranlagen, um effizientere und nachhaltigere Recyclingtechnologien zu nutzen.
Soziale Kompetenzen:
Nachhaltigkeitsbewusstsein, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- z. B. Schulung in nachhaltiger Produktgestaltung und interdisziplinärer Kommunikation, um mit verschiedenen Abteilungen (z. B. Ingenieuren, Designern) zusammenzuarbeiten und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Methodische Kompetenzen:
Digitalisierung, Lebenszyklusanalysen, Kreislaufmanagement.
- z. B. Weiterbildung in digitale Tools für Kreislaufwirtschaftsmanagement, um die Umweltauswirkungen von Produkten zu bewerten und Recyclingprozesse zu optimieren.