Weiterbildung und Wissenstransfer
- Beschreibung: CircularSaar ist eine Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Saarland. Im Kontext des Strukturwandels zielt das Forschungsprojekt darauf ab, die energie- und materialintensiven Industrien wie Automobil, Maschinenbau und Stahl im Saarland beim Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Das Projekt ist ein zentraler Bestandteil des neuen Nachhaltigkeitsschwerpunktes der Universität des Saarlandes
- Akteure: Forscherinnen und Forscher der Universität des Saarlandes, des Fraunhofer-Instituts für zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP und des Instituts für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme IZES.
- Ziel: Bestehende Arbeitsplätze zu sichern, neue in Wissenschaft und Industrie zu schaffen und nicht zuletzt auch die Chancen von Unternehmensgründungen und Spin-Offs zu erhöhen.
- Weiterführende Informationen: Projekt CircularSaar.
- Beschreibung: Forschungs- und Entwicklungsverbund im Saarland
- Akteure: Universität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, dem ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik und der Montan-Stiftung-Saar.
- Ziel: Innovative Technologien, neue Produkte und übertragbare Prozesse entwickeln, um die Region zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
- Weiterführende Informationen: DEPART!Saar – Forschungs- und Entwicklungsverbund im Saarland.
- Beschreibung: Greater Green ist ein Clusterverbund und europaweit grenzüberschreitendes Netzwerk für Umwelttechnik, das 2016 im Rahmen von Interreg VA Großregion gestartet wurde.
- Akteure: Unternehmen aus der Umwelttechnikbranche, Forschungs- und Bildungseinrichtungen; Öffentliche Institutionen (Ministerien, Kommunen, Wirtschaftsförderungen); Cluster und Netzwerke aus den Bereichen Umwelt, Energie und Kreislaufwirtschaft; Verbände und Kammern (z. B. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern)
- Ziel: Greater Green soll als Meta-Cluster Informations- und Beratungsdienste für die Umwelttechnikbranche in der Großregion anbieten, mit dem Ziel, neue Marktzugänge zu schaffen. Im Fokus steht die gemeinsame Vermarktung der Großregion als Umwelttechnik-Kompetenz-Region unter dem Namen "Greater Green".
- Weiterführende Informationen: greatergreen.eu - Greater Green.
- Beschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, die Belegschaften der Stahlindustrie auf die neuen Anforderungen der grünen Stahlproduktion vorzubereiten. Dies geschieht durch die Entwicklung und Implementierung von Schulungsprogrammen, die den Übergang zu umweltfreundlicheren Produktionsmethoden unterstützen.
- Akteure: August-Wilhelm Scheer Institut, Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso), SIKOS GmbH, saaris – saarland innovation und standort GmbH, Dillinger, Saarstahl und die SHS – Stahl-Holding-Saar.
- Ziel: Das Hauptziel des Projekts ist es, die Belegschaften der Stahlindustrie auf die neuen Anforderungen der grünen Stahlproduktion vorzubereiten.
- Weiterführende Informationen: Das GreenSteelSkills Projekt: Qualifizierung für die Stahlbranche.
- Beschreibung: KOMATRA (Kompetenzzentrum Arbeitsforschung) ist ein grenzüberschreitendes Projekt zur Kooperation im Bereich Materialkreisläufe in der Großregion. Es fokussiert sich auf die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen, Recyclingstrategien und innovative Verfahren zur Materialrückgewinnung.
- Akteure: u.a. saarland.innovation&standort e.V. (saaris), ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH, SaarGummi Group; (Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung)
- Ziel: KOMATRA unterstützt die Transformation von Unternehmen hin zu werteorientiertem Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft, indem es technische und nicht-technische Lösungen für das Zusammenspiel von Mensch, Technik, Organisation und Umwelt bietet.
- Weiterführende Informationen: KOMATRA - Startseite.
- Beschreibung: Das Projekt bringt Akteure in einem einzigen Kompetenzzentrum zusammen, um den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft, insbesondere von Materialien und Metallen, zu erleichtern. Dabei wird besonders auf die Fort- und Weiterbildung von Fachkräften gesetzt, um das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftslösungen zu vermitteln. Durch gezielte Programme wie Executive-Education-Programme und Summer Schools werden Unternehmen und Fachleuten neue Perspektiven und innovative Lösungsansätze nahegebracht, die sie direkt in ihren Arbeitsumfeldern anwenden können. Zudem fördert das Projekt den Wissensaustausch und die Vernetzung zwischen regionalen Akteuren, was nicht nur die individuelle Karriereentwicklung unterstützt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region stärkt.
- Akteure: Universitäten der Großregion, Forschungsinstitute, Wirtschaftsakteure, Öffentliche Institutionen
- Ziel: Hauptziel des Projekts ist es, Akteure aus Gesellschaft, Bildung, Forschung und Industrie in einem Kompetenzzentrum zusammenzubringen, um den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft für Metalle und Geomaterialien zu erleichtern.
- Weiterführende Informationen: Projekt UniGR-CIRKLA - Interreg Großregion.